Aktuelle Veranstaltungen

 

Gottesdienste, Konzerte, Vorträge und Kurse

Dezember 2023
25. Dezember
10:30

Weihnachten, Festgottesdienst

Februar 2024
24. Februar
09:00 - 14:00

Choralsingtag für Profis

März 2024
19. März
16:00 - 17:00

Führung Gregorianische Gesänge zum Gallusfest

Mai 2024
09. Mai
20:00 - 21:00

komplet(t) anders – Stundengebet zum Mitsingen und Konzert

25. Mai
10:00 - 19:30

Choral-Singtag für interessierte Laien

Juli 2024
13. Juli
12:00 - 13:00

Kathedralführung Gregorianischer Choral

September 2024
17. September
16:00 - 17:00

Handschriften-Präsentation St.Galler Choralgesänge

28. September
18:30 - 20:00

Podiums-Dialog

Oktober 2024
05. Oktober
10:00 - 20:00

Choral-Singtag für interessierte Laien

19. Oktober
12:00 - 13:00

Kathedralführung Gregorianischer Choral

Dezember 2024
14. Dezember
10:00 - 18:30

Choral-Singtag für interessierte Laien

Keine Veranstaltung gefunden

Neueste Beiträge

„Martinus episcopus migravit a saeculo“- Der heilige Martin von Tours in St.Galler Choralhandschriften

Konzert am 29. Oktober um 16.30

Cappella Choralis St.Gallen
Kathedrale
Michael Wersin, Leitung

Eintritt frei, Kollekte
Das Konzert wird von der St.Galler Choralstiftung unterstützt.

Zwischen dem Kloster Marmoutier bei Tours, das der heilige Martin um 372 als Bischof von Tours gegründet hat, und dem Kloster St.Gallen bestand schon zur Zeit des Mittelalters ein reger freundschaftlicher Austausch. Der Martinstag (11. November) wurde in der St.Galler Liturgie stets gefeiert, und es finden sich zahlreiche Stundengebetsgesänge zum Martinstag in St.Galler Handschriften.

In diesem Konzert erklingen Stundengebets- und Messgesänge zum Martinsfest. Bereichert wird das einstimmige gregorianische Repertoire um Teile der «Missa de Sancto Martino» von Jacob Obrecht (1457-1505), die der frankoflämische Meister auf der Grundlage von gregorianischen Martins-Antiphonen in Brügge komponiert hat. Das «Benedictus» dieser Messe findet sich als Abschrift in einer St.Galler Quelle.

Das erlesene Programm, dargeboten von professionellen, auf mittelalterliche und frühneuzeitliche Musik spezialisierten Sängerinnen und Sängern, ist somit klingendes Zeugnis für die vielfältigen Beziehungen, die es schon seit jeher zwischen den geistigen Zentren in ganz Europa gegeben hat.

Download PDF-Flyer
Zurück zum Kalender

 

  1. Choralvortrag – Podiums-Dialog Kommentare deaktiviert für Choralvortrag – Podiums-Dialog
  2. Choral-Singtag für interessierte Laien Kommentare deaktiviert für Choral-Singtag für interessierte Laien